Kooperationen
Warum Logopädie am Arbeitsplatz?
In der Regel werden die meisten MitarbeiterInnen mit dem Kleinbus morgens um 7.30 Uhr in die Werkstatt gebracht. Nachmittags um 15.30 Uhr werden sie wieder mit dem Bus befördert und sind dann manchmal erst um ca. 16.30 Uhr zu Hause. Es ist leicht zu schlussfolgern, dass die tägliche Energie bei den meisten MitarbeiterInnen dann ziemlich aufgebraucht ist. Danach noch zu einer Therapie in der Praxis zu gehen, würde wenig nachhaltige Erfolge erzielen.
Weiterhin, durch die Begleitung am Arbeitsplatz haben wir mit der Gruppenleitung einen kurzen Kommunikationsweg. Wir können direkte Rückmeldungen, bzw. Entwicklungen verfolgen und im Therapiekonzept integrieren. In der Einrichtung besteht die Möglichkeit, mit der Physio- und Ergotherapie zusammen zu arbeiten, um so genauer auf die Bedürfnisse der MitarbeiterInnen einzugehen.
Fallbeispiel: verwaschene Sprache und Überbiss
Eine Mitarbeiterin der Werkstatt hat eine undeutliche Sprache, ein falsches Schluckmuster und einen Überbiss (des Oberkiefers).
Sie, Anfang 30, wünscht sich eine schönere Zahnstellung und einen Mundschluss. Unser Vorgehen: Zungenvorstoß und Mundschluss mit myofunktionellen Übungen trainieren. In der Therapie wurde sowohl an der Artikulation als auch am adäquaten Schlucken gearbeitet. Um die Therapie-Erfolge zu wahren und zu stabilisieren wird die Therapie 2 x wöchentlich durchgeführt. Nach 80 Behandlungen ist die Schluckstörung behoben, die Zungenruhelage normal. Deswegen ist jetzt ihr Wunsch, eine Zahnspange zu bekommen, erfüllt worden. Um diesen status quo zu behalten, sind weitere Kontrollübungen 1x pro Woche erforderlich.
Unsere Arbeit
Wir verfügen über einen eigenen Therapieraum in der Werkstatt, in dem wir adaptierte Therapiematerialien haben.
Gearbeitet wird an Kommunikation, Sprechen, Sprache und Schluck- und Esstherapie. Durch die Therapie werden MitarbeiterInnen kooperativer im Alltag und in der Gruppe. Sie können Emotionen oder Gedanken besser verbal oder non-verbal artikulieren. Auch wird die Verständigung untereinander reibungsloser.
PDF Tag der offenen Tür SBK 2018
weitere Partner u.a.
SBK Köln Mühlheim
Senioren Wohngemeinschaften in Köln Ehrenfeld
Kurzzeitpflege im St. Agatha Krankenhaus und Senioren Wohngemeinschaften in Köln Niehl